
EMS-Training bei Arthrose
Gelenke nicht komplett schonen!
In ein Schonverhalten zu gehen, also gar keinen Sport mehr zu machen, davon raten Ärzte bei der Behandlung ab. Stattdessen ist ein gelenkschonendes, aber trotzdem die Muskulatur stärkendes Training kriegsentscheidend.
Bewegung und Muskelaufbau bzw. -erhalt bleibt das A und O.
Das heißt für Sport mit Arthrose: möglichst geringe Belastung auf die Gelenke bringen, kleiner Bewegungsradius. Aber dennoch sollten die Muskeln rund um das Gelenk trainiert werden, insbesondere die Tiefenmuskulatur.
Knorpel müssen in Bewegung bleiben, denn nur dadurch bleiben die Gelenke beweglich. Aufgrund der möglichst geringen Belastung sowie der kleinen Bewegungsamplituden* des Gelenks ist das Ganzkörpertraining mittels der Elektro-Myo-Stimulation (EMS) eine gute Option und schonende Möglichkeit für Menschen mit Gelenkbeschwerden.
*Bewegungsamplitude: Bereich des Winkels, in dem die Bewegung stattfindet; sinngemäß: die räumliche Weite einer Bewegung
EMS fördert Durchblutung und Nährstoffaufnahme der Knorpelsubstanz
Als sogenanntes Bodyweight-Training (also Training nur mit dem eigenen Körpergewicht) eignet sich EMS hervorragend für Arthrose-Patienten und fördert außerdem die Durchblutung. Diese ist entscheidend für die Nährstoffversorgung des Knorpelgewebes! Einem bereits erkrankten Menschen kann EMS so wieder Lebensqualität zurückgeben; auch zur Vorbeugung ist das gelenkschonende Training gut geeignet.
Die richtige Ernährung spielt, wie so oft, ebenfalls eine Rolle!
Fazit
EMS-Training bei Arthrose ist empfehlenswert. Eine vollständige Heilung der weltweit häufigsten Gelenkerkrankung ist nicht möglich, allerdings können durch das Ganzkörpertraining mit Elektromuskelstimulation Schmerzen gelindert und Beweglichkeit wiederhergestellt werden.